Nachricht

Der Eisenerzpreis nähert sich aufgrund positiver Daten aus China und wachsender Spotliquidität dem Wochenhoch

Die Eisenerz-Futures weiteten ihre Zuwächse am Dienstag zum zweiten Mal in Folge auf den höchsten Stand seit fast einer Woche aus, da das Interesse an Lagerbeständen im Hauptverbraucherland China zunahm, was zum Teil auf die jüngsten positiven Daten zurückzuführen war.

Der meistgehandelte Mai-Eisenerzkontrakt an der chinesischen Dalian Commodity Exchange (DCE) beendete den Tageshandel um 5,35 % höher bei 827 Yuan (114,87 US-Dollar) pro Tonne, dem höchsten Preis seit dem 13. März.

Der Benchmark-Eisenerzpreis für April an der Börse von Singapur stieg um 07:43 GMT um 2,91 % auf 106,9 USD pro Tonne, ebenfalls der höchste Wert seit dem 13. März.

„Der Anstieg der Anlageinvestitionen sollte dazu beitragen, die Stahlnachfrage zu stützen“, sagten Analysten von ANZ in einer Notiz.

Offizielle Daten zeigten am Montag, dass die Anlageinvestitionen im Zeitraum Januar-Februar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,2 % zunahmen, während ein Anstieg um 3,2 % erwartet wurde.

Auch Anzeichen einer Stabilisierung der Terminpreise am Vortag ermutigten einige Mühlen dazu, erneut in den Markt einzusteigen, um Hafenladungen zu beschaffen, wobei die zunehmende Liquidität auf dem Spotmarkt wiederum die Stimmung steigerte, sagten Analysten.

Das Transaktionsvolumen von Eisenerz in den großen chinesischen Häfen stieg im Vergleich zur Vorsitzung um 66 % auf 1,06 Millionen Tonnen, wie Daten des Beratungsunternehmens Mysteel zeigten.

„Wir gehen davon aus, dass die Roheisenproduktion diese Woche ihren Tiefpunkt erreichen wird“, sagten die Analysten von Galaxy Futures in einer Mitteilung.

„Die Stahlnachfrage aus dem Infrastruktursektor wird wahrscheinlich Ende März oder Anfang April einen deutlichen Anstieg verzeichnen, daher glauben wir nicht, dass wir den Baustahlmarkt so pessimistisch beurteilen sollten“, fügten sie hinzu.

Auch andere Rohstoffe für die Stahlherstellung am DCE verzeichneten Zuwächse, wobei Kokskohle und Koks um 3,59 % bzw. 2,49 % zulegten.

Die Stahl-Benchmarks an der Shanghai Futures Exchange waren höher. Bewehrungsstahl legte um 2,85 % zu, warmgewalzte Coils stiegen um 2,99 %, Walzdraht stieg um 2,14 %, während sich bei Edelstahl kaum veränderte.

(1 $ = 7,1993 chinesische Yuan)

 

Reuters | 19. März 2024 | 7:01 Uhr Märkte China Eisenerz

(Von Zsastee Ia Villanueva und Amy Lv; Bearbeitung von Mrigank Dhaniwala und Sohini Goswami)


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 20. März 2024